Holz mit mehr Swissness

Bild: Alessandro Della Bella, Lignum
Im vergangenen Jahr kam es bei vielen Baumaterialien im Ausland zu Engpässen in der Materialverfügbarkeit - auch beim Werkstoff Holz. Die hiesige Holzbranche bekam dies mit einer Verknappung und rasant steigenden Preisen deutlich zu spüren.
Hat sich die Einstellung gegenüber Schweizer Holz bei den Schreinern und Holzbauern durch diese Erfahrung geändert? Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz LHZ ging dieser Frage nach und befragte dazu 500 Zentralschweizer Schreiner- und Holzbaubetriebe. 106 Betriebe haben an der digitalen Umfrage teilgenommen. Die Schlüsse, die sich aus den Umfrageresultaten ziehen lassen, seien erfreulich, teilt der Branchenverband mit. Wenn da bloss nicht ein «Aber» wäre.
Mehr von hier
Die Frage, ob künftig mehr Schweizer Holz eingesetzt wird, haben rund 58% mit «Ja» beantwortet - ein sehr positives Ergebnis. Knapp 26% sind in dieser Frage noch unentschlossen und nur 16% antworteten mit einem «Nein». Das «Nein» habe verschiedene Gründe, heisst es in der Mitteilung. Unter anderem wird bereits das Maximum an heimischem Holz eingesetzt oder die Kunden seien nicht bereit, für Schweizer Holz einen höheren Preis zu zahlen. Erwähnt wurde aber auch, dass das gewünschte Material in der nötigen Menge nicht verfügbar sei.
Welche Gründe sprechen für Schweizer Holz?
Über 37% wollen Schweizer Holz einsetzen, weil es regional gewonnen und verarbeitet wird. Weitere 29% möchten mit dem Einsatz von hiesigem Holz einen aktiven Beitrag leisten, um die Kapazität der Schweizer Holzkette zu stärken. Knapp 20% sehen Schweizer Holz als Chance, um sich damit am Markt zu positionieren.
Lehren ziehen und Massnahmen planen
Die Umfrage zeigt aber auch die Schwachstellen auf. So wurde die ungleiche Verteilung der Erträge angesprochen, die auch heute noch existiere. Das erste Glied der Holzkette ziehe noch immer den Kürzeren und werde nicht adäquat entschädigt. In Bezug auf die Leistungen aus dem Ausland wird reflektiert, dass ja auch Schweizer Betriebe ins Ausland liefern würden und sich dies negativ auf die Preise auswirkt. Es müsse dringend ein Umdenken stattfinden. (mw)