Kontakt Mediadaten Offene Stellen inserieren
Fach-Info

Licht ohne Kabel und Schienen

Schematische Darstellung einer dreischichtigen Spanplatte mit Einschraubfassung für LEDs.  
Anwendungsbeispiele mit frei positionierbaren Leuchten oder vorgebohrten Lochreihen.  
Energieautarker Schrank ohne Kabel, in dem Leuchten beliebig platziert werden können. 
Dreischichtige Spanplatte mit stromleitenden Deckschichten und LED in Einschraubfassung. 

Ein Team der Berner Fachhochschule BFH hat ein völlig neues, hochflexibles Beleuchtungskonzept für Möbel entwickelt. Die Basis bilden dreischichtig aufgebaute Spanplatten, die elektrisch leitfähig sind. Um diese Eigenschaft zu erreichen, werden bei der Plattenherstellung den Spänen für die beiden Deckschichten Kohlenstofffasern beigemischt. So dienen die Deckschichten als Stromleiter, die Mittelschicht als Isolator. 

 

Als weiterer Teil der zum Patent angemeldeten Erfindung wurde eine Einschraubfassung für LED-Leuchten entwickelt. Sie hat einen Durchmesser von wenigen Millimetern und eine Länge, die etwas unterhalb der Möbelplattenstärke liegt. Das Einschrauben der Fassung in ein vorgebohrtes Loch stellt den Kontakt zwischen den beiden Metallenden der Fassung und den stromführenden Spanplattenschichten her: Der Stromkreis wird geschlossen, die LED leuchtet. 

 

Um eine LED zu platzieren, braucht es also lediglich eine Bohrmaschine; die Position ist frei wählbar. Denkbar ist auch das Einsetzen in vorgebohrte Lochreihen. Als mögliche Anwendungsfelder sehen die Verantwortlichen der Berner Fachhochschule einerseits individuelle Designmöbel mit gezielten Lichteffekten. Andererseits seien auch Beleuchtungssysteme für Mengenmärkte möglich, weil sich die Platten kostengünstig herstellen lassen.

 

Das Forscherteam der BFH steht erst am Anfang einer neuen Entwicklung, deren Ziel energieautarke Wohnmöbel sind. Der erforderliche Strom soll durch den täglichen Betrieb generiert werden. Möglich wäre das durch Photovoltaik an den Aussenflächen der Möbel. Hingegen haben sich Überlegungen, den benötigten Strom durch Energy Harvesting in den Beschlägen selbst zu produzieren, als nicht realisierbar erwiesen.