Kontakt Mediadaten Offene Stellen inserieren
Fach-Info

Eierlegende Wollmilchsau

Die «PowerStack»-Akkus kann man bei gleicher Leistung kleiner und leichtgewichtiger bauen. 
Die Akkus sind aus flachen Pouchzellen aufgebaut anstatt der bisher gängigen Zellen in Zylinderform. 

Die von Dewalt erstmals bei Akku-Werkzeugen eingesetzte Stacking-Technologie bietet den Vorteil einer längeren Lebensdauer und von besserer Platzausnutzung. Das bedeutet, dass man die Akkus bei gleicher Leistung kleiner bauen kann. Oder dass bei der gleichen Grösse mehr Leistung hinein passt.

Platten statt Zylinder

Herkömmliche Akkus enthalten zylinderförmige Zellen. Im Gegensatz dazu sind die neuen «PowerStack»-Modelle von Dewalt aus flachen Pouchzellen aufgebaut. Insgesamt fünf Stück befinden sich übereinandergestapelt in jedem Akku. Sie erhitzen erstaunlicherweise nicht, obwohl darin nur wenig Luft zirkulieren kann. Dies liegt am Innenwiderstand, der bei plattenartigen Zellen deutlich geringer ausfällt als bei zylinderförmigen.

Praxiserfahrung fehlt noch

Laut Dewalt bietet der 2,0Ah «PowerStack»-Akku 50% mehr Leistung als der 2,0 Ah DCB183. Und das in einem um 25% kompakteren Gehäuse. Gleichzeitig verspricht der Hersteller eine verdoppelte Lebensdauer in Bezug auf die Ladezyklen. Allerdings wurden die ganzen Angaben von Dewalt unter Laborbedingungen gemessen. Wie sich die Akkus in der Realität schlagen werden, ist aktuell noch ungewiss.

Vielversprechend

Wenn sich die genannten Werte in der Praxis bewahrheiten, werden Akkus mit gestapelten Zellen eher früher als später auch bei anderen Marken zu finden sein. Insbesondere die erhöhte Anzahl Ladezyklen ist ein wichtiger Faktor, weil er die Lebensdauer erhöht. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern hat grossen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit. (hw)