Kontakt Mediadaten Offene Stellen inserieren
Fach-Info

Gegen illegales Holz

Die zum Eindämmen von illegalem Holz verlangten Herkunftsdeklarationen basieren heute vor allem auf schriftlichen Dokumenten. Diese lassen sich leider relativ einfach manipulieren oder kaufen. Eine neue Methode kann jetzt den Wuchsort eines Baumes auch nach seiner Fällung noch sicher bestimmen. Ganz ohne Papiere.

Vom Holz auf den Ursprung eines Baumes schliessen

Die an der Universität im schwedischen Göteborg entwickelte Untersuchungsmethode folgt einem einfachen Konzept: Der Baum wird von seiner Umgebung beeinflusst, also den Umweltbedingungen, die vor Ort auf ihn einwirken. Diese «Erfahrungen» des Baumes lassen sich im Holz ablesen. Durch einen Abgleich mit Klimadaten kann man anschliessend den Ursprung ziemlich genau eingrenzen.

Je mehr Daten, desto zuverlässiger

Analysiert wurden bisher Eichen, Birken, Kiefern und Buchen, alles für den Holzhandel wichtige Baumarten. Die Untersuchungen zeigten gute Erfolge. Das Lokalisieren des Erntestandortes gelang auf einen Radius von 180 bis 230 km. Um die Genauigkeit zu erhöhen, wollen die Wissenschaftler die Methode weiter verfeinern. Dabei gilt: Je mehr Daten sie sammeln, desto zuverlässiger können sie die Standorte lokalisieren.

Bei sanktioniertem und illegal geschlagenem Holz

Durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Februar 2022 wurde das Thema dringlicher. Sanktionen sollen dafür sorgen, dass kein russisches Holz mehr in die EU importiert werden kann. Doch die Sanktionen werden umgangen, unter anderem durch Verschleiern der Herkunft. Sowohl für sanktioniertes als auch für illegal geschlagenes Holz ist das Bestimmen der Herkunft ohne manipulierbare Papiere ein wichtiger Schritt.

Grosse Anteile illegal

Gemäss einer Studie von Interpol und dem UNO-Umweltprogramm sind 15 bis 30% aller Bäume im Welthandel entweder ohne Lizenz gefällt oder verfügen über gefälschte, erschwindelte oder mit Schmiergeld bezahlte Lizenzen. Für die Tropenholzregionen in Afrika, Asien und Südamerika gehen die Fachleute sogar von bis zu 90% aus. Aber auch in einigen osteuropäischen Ländern werden Wälder illegal abgeholzt. (hw)